Valentinsaktion SV | zur StartseiteSchulhof im Winter | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Bokerner Clique

Unsere Schule unterstützt die Bokerner Clique

Am 28. November übergaben Luise Hartmann und Emir Ilhan (7b) im Namen der ASR- Schulgemeinschaft Pakete und Spendengelder an Otto Schulte. Wie bereits im letzten Jahr unterstützt die ASR mit den gepackten Lebensmittelkartons die Ukrainehilfe der Bokerner Clique. Es kamen viele tolle Pakete zusammen, die von den Schülerinnen und Schülern gepackt wurden. Dank des zusätzlichen Engagements vieler Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte konnten wir außerdem einer ukrainischen Schule mit 276€ unter die Arme greifen. Das Geld wurde vor allem durch Kuchenverkäufe während der Elternsprechtage eingenommen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!

 

 

 

Actionbounds

Actionbounds sorgen für interaktiven Spaß

Der Jahrgang 7 hat sich in den letzten vier Wochen innerhalb des Religionsunterrichts und im Fach Werte & Normen intensiv mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 befasst. Im Zuge der Kampagne „Was!wir!euch!zu!sagen!haben! Botschaften für eine bessere Welt“ durften die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung einer Referentin von globo:log (Netzwerk Globales Lernen in der BNE Bremen / Niedersachsen) lernen, actionbounds zu erstellen. Mit Hilfe dieser digitalen Schatzsuche möchte der Jahrgang möglichst vielen Mitschülerinnen und Mitschülern auf spielerische Art und Weise die Inhalte dieser Ziele näher bringen. Die QR-Codes sind nun in der Schule verteilt und warten darauf gespielt zu werden. Drückt uns außerdem die Daumen: Wir haben die actionbounds als unsere Botschaft für eine bessere Welt bei einem, der Kampagne angeschlossenen, Wettbewerb eingereicht.

 

 

 

 

 

Forscherwoche Pöppelmann

Schülerinnen und Schüler besuchen die Forscherwoche

In der Woche vom 13. bis 17. November besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 10 die Forscherwoche der Firma Pöppelmann im Industriemuseum Lohne. An verschiedenen Stationen ging es dabei um den nachhaltigen Umgang mit Kunststoff. Anhand differenzierter Experimente und Versuche fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, wie sie mit einfachen Mitteln einen wichtigen Beitrag zur Müllvermeidung und zum Klimaschutz leisten können. Darüber hinaus lernten die Schülerinnen und Schüler Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen kennen und diskutierten über die Klimafreundlichkeit verschiedenster Produkte. Geleitet wurden die Stationen von Auszubildenden des Unternehmens, sodass auch einige ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter den anleitenden Personen waren. Weitere Informationen zur Forscherwoche von Pöppelmann finden Sie hier

 

 

 

Hasewelle

Neuntklässler erproben sich beim Surfen

Kurz vor dem Beginn der Herbstferien waren die Klassen 9a und 9b in Osnabrück in der Hasewelle, um dort gemeinsam das Surfen zu erlernen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einigen schmerzhaften Stürzen verbesserten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten immer weiter. Einigen gelang es sogar, sich für längere Zeit auf dem Surfbrett zu halten und die Wellen zu bezwingen. Gemeinsam lernten die Schülerinnen und Schüler voneinander, entwickelten Techniken und Strategien für einen höheren Erfolg und erreichten so tolle persönliche Leistungen. Nach einem körperlich anstrengenden aber spannenden Erlebnis kehrten unsere Schülerinnen und Schüler zufrieden wieder zurück.



 

Weltkindertag 2023

Weltkindertag 2023 steht im Zeichen der Zukunft

"Jedes Kind braucht eine Zukunft" - unter diesem Motto wurde an unserer Schule am 20. September der Weltkindertag 2023 gefeiert. Anlässlich dieses besonderen Tages befasste sich der Jahrgang 5 im Rahmen des Faches Werte und Normen mit unterschiedlichen Themen, die die Kinder beschäftigen und bewegen. Inhaltlich ging es dabei vor allem um die Bereiche Kinderrechte, Schule der Zukunft, Klimaschutz und Gleichberechtigung. Mit der Unterstützung durch Herrn Langfermann diskutierten die Schülerinnen und Schüler über diese Themen und entwickelten dabei spannende Zukunftsperspektiven, die dann anschließend auf Wimpeln festgehalten wurden. Diese wurden in der Schule präsentiert, sodass sie auch von anderen Schülerinnen und Schülern angesehen werden können. Weitere Informationen zum Weltkindertag 2023 können Sie hier einsehen.

 

 

 

Infotruck Schockemöhle

Infotruck der Firma Schockemöhle besucht die ASR

Am 06.09.23 war bei uns an der Schule die Firma Schockemöhle mit einem großen Infotruck zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 hatten dabei die Möglichkeit, den Truck zu besichtigen und interessante Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern zu bekommen. Dabei gab es drei Stationen, die angesehen werden durften. Die Klasse 8a berichtete über ihren Besuch: "Die erste Station war der Fahrsimulator, in dem man ausprobieren konnte, wie es sich als Berufskraftfahrer oder Berufskraftfahrerin anfühlt. Bei der zweiten Station hat uns eine Frau ein kurze Einführung in das Leben von einem/r Berufskraftfahrer/in gegeben und sie hat uns danach gefragt, welchen Beruf wir später mal ausüben möchten. Die dritte Station war ein Einblick in die Fahrerkabine von einem LKW. In der Kabine gab es zwei Matratzen, auf denen die Fahrerinnen und Fahrer schlafen konnten, einen kleinen Kühlschrank und die Sitze waren sehr bequem, da man für einen langen Zeitraum unterwegs ist. Wir durften jederzeit Fragen stellen, sodass uns das Erlebnis viel Spaß bereitet hat." Wir bedanken uns bei der Firma Schockemöhle für ihren Besuch und bei der Klasse 8a für diesen tollen Einblick!

 

 

 

Schulwald

WPKs pflegen den Schulwald

Zu Beginn des neuen Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler der WPKs 6,7 und 8 die Arbeit im Schulwald wieder aufgenommen. Vielfältige Aufgaben standen an, sodass die Schülerinnen und Schüler momentan dreimal wöchentlich auf der Fläche aktiv sind. Viele Pflanzen haben sich im Schutz des Begleitwuchses wie Rainfarn, Goldrute und kanadischem Berufskraut gut entwickelt. Bevor im Herbst die Pflanzen ihr Laub verlieren ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler regulierend eingreifen. Der hohe Bestand an Erlen auf den Flächen musste deshalb kontrolliert werden, um die Pflanzen weiter im Wachstum zu unterstützen. Da wo Bedarf war, traten alle fleißig den Begleitwuchs herunter oder befreiten die neu angepflanzten Bäume und Sträucher von hartnäckigen Ranken wie der Ackerwinde. Auch der Weg des Lehrpfades und der Bereich der zukünftigen Sitzfläche wurden immer wieder frei getreten. Die Schnitte bleiben noch auf der Fläche liegen und sorgen so für einen natürlichen Nährstoffeintrag. Auch die Höhen der Bäume und Sträucher wurden zur Datenerhebung vermessen und erfasst. Insgesamt befindet sich der Schulwald also auf einem guten Weg, was wir vor allem der tollen Arbeit unserer WPKs zu verdanken haben. Wir sind stolz auf euren Einsatz! Über den Verlauf des Projekts können Sie sich hier informieren.

 

 

 

SV-Tag 2023

Erfolgreicher SV-Tag in Vechta

Am 07.09. trafen sich alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter zu einem gemeinsamen SV-Tag auf dem Jugendhof in Vechta. Gemeinsam wurden an diesem Tag Ziele für das kommende Schuljahr festgelegt, Wünsche und Pläne der Schülerschaft vorgebracht und diskutiert sowie Aktionen der Schülervertretung für das laufende Schuljahr geplant. Dabei entstanden spannende Ergebnisse und Ideen, auf die sich alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule in den nächsten Wochen und Monaten freuen können. Neben diesen Planungen wurden wie in jedem Jahr auch die neuen Schülersprecher gewählt. Viktoria Krom (10b) und Enes Önder (9c) werden in diesem Jahr als Schülersprecherin bzw. Schülersprecher aktiv sein. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in diesem wichtigen Amt!

 

 

 

 

Klassenfahrt Berlin

Jahrgang 10 erkundet Berlin

Vom 21.08.-25.08. besuchten unsere 10. Klassen im Rahmen ihrer Klassenfahrt die Bundeshauptstadt Berlin. In Begleitung von Frau Blömer, Frau Hammersen, Herrn Kissner und Herrn Spils erlebten die Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche Woche. Einige Highlights waren eine gemeinsame Stadtrundfahrt, die Besichtigung des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, eine Führung durch den deutschen Bundestag oder der Besuch der Schülerdisco Matrix. Bei bestem Wetter und viel Sonnenschein wurde Berlin auf verschiedenen Wegen erkundet: Zu Fuß bei einem Spaziergang durchs Regierungsviertel, per Schifffahrt auf der Spree, mit dem Fahrrad entlang des Mauerweges oder aus der Luft mit Blick von der Siegessäule. Die Schülerinnen und Schüler verschafften sich so einen umfassenden Überblick über unsere Hauptstadt. Es war eine schöne und unterhaltsame Woche, an deren Ende die Schülerinnen und Schüler zufrieden wieder nach Lohne zurückkehrten.

 

 

 

Einschulungsfeier

Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen

"Auf in ein neues Abenteuer" hieß es am 17.08. für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen. In Begleitung ihrer Eltern und Erziehungsberechtigten fanden sich unsere "Neuen" in unserer Pausenhalle ein, um dort gemeinsam ihre Einschulung an der Albert-Schweitzer-Realschule zu feiern. Nach einem kurzen Wortgottesdienst begrüßte unsere Schulleiterin Frau Roth die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sehr herzlich und bereitete sie auf eine spannende Zeit bei uns vor. Nach einer kurzen Feier, die von Musik und einer Tanzgruppe untermalt wurde, lernten die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Klassenlehrerinnen und ihren Klassenraum kennen. Bei nettem Beisammensein konnten sowohl Eltern als auch Schülerinnen und Schüler erste Eindrücke von ihrer neuen Schule sammeln. Wir heißen euch alle herzlich willkommen und freuen uns, euch alle kennenzulernen. Weitere Fotos von den Klassen können Sie hier einsehen.

 

 

 

Sportaktionstag

Sportaktionstag an unserer Schule

Sportlich aktiv und mit viel Energie und Freude erlebten unsere Schülerinnen und Schüler den vorletzten Tag vor den Sommerferien an einem tollen und abwechslungsreichen Sportaktionstag. Im Vorfeld hatten alle die Möglichkeit, aus einem bunten Angebot an Aktionen die für sie passende auszuwählen und auch ganz neue Sportarten auszuprobieren. Es waren viele besondere Aktionen möglich, die auch aufgrund unserer Kooperationspartner zustande kamen: Fitnesskurse im Injoy, Schläger schwingen auf dem Golfplatz, Tennisspielen beim TV Lohne, American Football mit den Lohner Longhorns, Tanzkurse bei Stage 7, Schießsport bei der Schießanlage des Schützenvereins, Bogenschießen, Baden, Beachvolleyball, Basketball, Inline-Skaten und vieles mehr. Das vielfältige Angebot sorgte bei gutem Wetter für viele strahlende Gesichter und gute Laune. Viele Schülerinnen und Schüler wuchsen an diesem Tag über sich hinaus und entdeckten neue sportliche Talente, die sie in Zukunft weiterverfolgen wollen. Insgesamt war es ein gelungener Abschluss des Schuljahres. Weitere Bilder vom Sportaktionstag können Sie hier einsehen. Wir von der Albert-Schweitzer-Realschule wünschen allen schöne und sonnige Sommerferien!

 

 

 

Projektwoche Nachhaltigkeit

Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit

Kurz vor Beginn der Sommerferien fand an unserer Schule eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit statt. In der Woche vom 26.06. bis zum 30.06. arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der ASR Lohne an verschiedenen Projekten zum Thema Nachhaltigkeit und sammelten dabei Ideen für eine nachhaltige Lebensweise. Das Angebot an Projekten war sehr vielfältig, sodass für jeden etwas passendes dabei war. Unsere Schülerinnen und Schüler erlebten eine spannende Woche mit vielen neuen Erfahrungen. Am Freitag, dem letzten Tag der Projektwoche, stellten die Projektgruppen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie interessierten Eltern ihre einzelnen Projekte vor.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes "Reporter an der ASR" begleiteten die Woche über die einzelnen Teams und dokumentierten Inhalte, Ergebnisse oder besondere Highlights. Während der Woche führten die Reporterinnen und Reporter auch ein Interview mit unserer Schulleiterin Frau Roth über die Ziele der Projektwoche, das Sie hier einsehen können. Im Laufe der Projektwoche wurde zudem eine digitale Zeitung erstellt, in der die einzelnen Projekte mithilfe von kurzen Beschreibungen, Videos oder Bildern dargestellt sind. Das Fazit der Reporterinnen und Reporter: Die Projektwoche war für alle Beteiligten ein voller Erfolg!

 

 

 

Abschlussklassen 2023

Feierliche Entlassungsfeier des Jahrgangs 10

Am 23.06. war es für unsere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 endlich soweit: Nach sechs Jahren Schulzeit an der ASR, viel Arbeit und Fleiß und gemeisterten Abschlussprüfungen erhielten sie ihre lang ersehnten Abschlusszeugnisse. In einer Feierstunde mit einem kurzen Gottesdienst wurden die Zeugnisse am Vormittag verliehen. Die Übergabe war in ein abwechslungsreiches Programm eingebettet, in dem Herr Machinek, Noah Willenbrink (10b) und Marc Altergott (10c) für musikalische Highlights sorgten. Darüber hinaus richteten einige Personen nette Grußworte an unsere Absolventinnen und Absolventen. Die Klassenlehrkräfte Frau Reisener, Frau von der Heide und Herr Krüwel verabschiedeten ihre Klassen mit einem Rückblick auf die gemeinsame Zeit und einer Diashow. Besonders erwähnenswert in diesem Jahr: Allen Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs gelang der Erwerb eines Realschulabschlusses bzw. qualifizierten Realschulabschlusses. Wir sind sehr stolz auf euch und sagen: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für eure Zukunft!

 

 

 

Bogenschießen Jg. 10

Jahrgang 10 übt sich im Bogenschießen

Im Rahmen des Wahlsportprogramms für den Jahrgang 10 haben sich einige Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen mit der Sportart Bogenschießen und dem richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen beschäftigt. Auf dem Sportplatz am Adenauerring übten alle Beteiligten fleißig die richtige Schießtechnik und Körperhaltung, um der Mitte der Zielscheibe möglichst nah zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten einen tollen Einsatz und im Laufe der Zeit verbesserten sich die Ergebnisse immer weiter, sodass ein toller Lernerfolg bei den Schülerinnen und Schülern sichtbar wurde. Weitere Fotos vom Bogenschießen und Informationen zu unserem Wahlsportprogramm können Sie hier einsehen.

 

 

 

Stadtradeln 2023

Siegerehrung vom Stadtradeln

Am 09. Juni fand auf unserem Schulhof die Siegerehrung vom diesjährigen Stadtradeln statt. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben sich in den letzten Wochen auf den Weg gemacht und einige Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Zusätzliche Fahrradtouren in der Freizeit oder die Wege zur Schule - es wurden viele Chancen genutzt, um einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Am Freitag wurden die erfolgreichsten Radlerinnen und Radler in einer kurzen Feier geehrt. Folgende Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrkräfte wurden ausgezeichnet: Schülerinnen und Schüler: 1.Platz: Viktoria Krom (9b), 2.Platz: Lennard Dierken (7c), 3.Platz: Kjell Bünger (7c) ; Lehrkräfte: 1.Platz: Herr Barklage, 2.Platz: Herr Machinek, 3.Platz: Frau Rohe. Zusätzlich zu den Einzelplätzen wurden auch noch die besten Klassen geehrt: Platz 1 belegte die Klasse 6b, Platz 2 ging an die 7c und der dritte Platz an die 9b. Darüber hinaus gelang uns als Schule ein hervorragender 4.Platz mit 15.154 km innerhalb der gesamten Kommune. Die Siegerinnen und Sieger wurden mithilfe des Fördervereins und der Stadt Lohne mit Eisgutscheinen und einem tollen Klassenfrühstück beschenkt. Wir sagen allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlichen Glückwunsch und freuen uns über den Beitrag von allen zum Klimaschutz.

 

 

 

Klimahaus Jahrgang 7

Jahrgang 7 erkundet die Klimazonen der Erde

Am 05. Juni machte sich der Jahrgang 7 auf den Weg nach Bremerhaven, um dort im Klimahaus die verschiedenen Klimazonen der Erde zu erkunden. Von den kalten Polargebieten über warme und trockene Wüsten bis hin zum tropischen Regenwald - die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den einzelnen Räumen faszinierten unsere Schülerinnen und Schüler. In den jeweiligen Klimazonen konnte vieles entdeckt und bewundert werden, vor allem die Flora und Fauna der Lebensräume wussten zu begeistern. Bei bestem Wetter verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler im Anschluss noch einen netten Nachmittag in der Innenstadt von Bremerhaven. Einen ausführlichen Tagesbericht mit noch mehr Details, den einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c selbstständig verfasst haben, können Sie hier einsehen.

 

 

 

Bezirksentscheid

Bezirksentscheid in Oldenburg erfolgreich gemeistert

Am 02. Juni traten unsere Schul- und Kreissieger Tom Schlömer (7a) und Eva Witte (10b) im Rahmen des plattdeutschen und saterfriesischen Lesewettbewerbes gegen ihre Mitbewerberinnen und Mitbewerber aus dem Bezirk Oldenburg an und erzielten wiederum ein tolles Ergebnis. Nach einer Showeinlage des Zauberers Ecki erfuhren beide ihre Platzierung und konnten sich über eine Eintrittskarte des Landesmuseums Oldenburg und ein Buchpräsent freuen. Als Drittplatzierte erhielt Eva Witte zusätzlich noch ein Geldpräsent in Höhe von 20€. Wir gratulieren beiden zu ihrem tollen Erfolg!

 

 

 

 

Schulsanitäter

Start in den Schulsanitätsdienst

Am 13. Mai starteten einige unserer Schülerinnen und Schüler in die Vorbereitungen für den Schulsanitätsdienst. Für zwölf neue Anwärterinnen und Anwärter ging es mit einem Erste-Hilfe-Kurs los, um wichtige Grundlagen für die spätere Tätigkeit zu erlernen. Verbände anlegen, Notfallsituationen erkennen und richtig handeln - viele wichtige Impulse standen bereits auf dem Programm. Mit viel Neugierde und Engagement absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler den Kurs, der in ein paar Wochen noch einmal vertieft werden soll. Ein erster Schritt auf dem Weg zur neuen Aufgabe ist somit bereits gemacht! Wir bedanken uns insbesondere bei den Maltesern und bei Linus Hanken, der diesen Kurs extra für unsere Schule in den Räumlichkeiten der Malteser durchgeführt hat.

 

 

 

Kreisentscheid

Erfolgreiche Teilnahme am Kreisentscheid

Am 10. Mai traten unsere Schulsieger Eva Witte (10b) und Tom Schlömer (7a) zum Kreisentscheid des plattdeutschen Lesewettbewerbes an. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr in der Huntetalschule in Goldenstedt statt. Frau Mechelhoff begleitete die beiden und unterstützte sie in ihrem Vorhaben, auch in der nächsten Runde erfolgreich zu sein. Eva und Tom waren sehr gut vorbereitet und gingen als Sieger aus dem Kreisentscheid hervor. Wir freuen uns sehr für die beiden und sagen: Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Bezirksentscheid am 02. Juni in Oldenburg.

 

 

 

Klassenfahrt Jahrgang 6

Jahrgang 6 erkundet die Thülsfelder Talsperre

In der ersten Woche nach den Osterferien war es endlich soweit: Für den Jahrgang 6 ging es auf die langersehnte Klassenfahrt an die Thülsfelder Talsperre. Auf die drei Klassen wartete dabei ein abwechslungsreiches Programm. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten in einer Rallye auf eigene Faust das Gelände rund um die Jugendherberge und die angrenzende Talsperre. Auch eine Abenteuerreise mit tollen Teamspielen stand auf dem Plan. Besondere Highlights für alle waren das abendliche Lagerfeuer im Tipi mit Gitarrenmusik und Stockbrot, die Disko mit dem hauseigenen DJ und auch der Besuch des Kletterwaldes bei bestem Wetter. Viele Schülerinnen und Schüler konnten dabei persönliche Grenzen überwinden, worauf wir sehr stolz sind! Nach drei aufregenden Tagen ging eine ereignisreiche Klassenfahrt zu Ende, nach der alle glücklich und zufrieden waren.

 

 

 

Plattdeutscher Lesewettbewerb

Sieger/innen vom Plattdeutschen Lesewettbewerb gekürt

Auch in diesem Jahr hieß es an unserer Schule wieder: "Wecker kannt am besten?" und zwar beim 29. Lääswettstried 2023 des Oldenburger Landes. In der Woche vor den Osterferien traten die Klassensiegerinnen und Klassensieger des Vorlesewettbewerbes an, um sich für den Kreisentscheid zu qualifizieren. Da alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut vorgelesen haben, fiel es der Jury um Frau Dinkelmann und Frau Mechelhoff schwer, eine Auswahl für den Kreisentscheid zu treffen. Für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 und 9/10 werden nach reiflicher Überlegung folgende Schülerinnen und Schüler unsere Schule beim Kreisentscheid vertreten: Jahrgang 5/6: Josefine Niehaus (6b, Foto links) Jahrgang 7/8: Tom Schlömer (7a, Foto rechts) Jahrgang 9/10: Eva Witte (10b, Foto Mitte). Wir wünschen euch viel Erfolg und Spaß bei der Teilnahme am Kreisentscheid.

 

 

 

Umweltwoche

Die Wahlpflichtkurse Biologie packen mit an!

Kurz vor den Osterferien waren die verschiedenen Biologie-WPKs sehr fleißig unterwegs. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 haben sich mit den heimischen Gartenvögeln, dem Körper- und Schnabel- sowie Nestbau und Nahrungsgewohnheiten beschäftigt und dazu Vogelfutter und Vogelkästen angefertigt. Der WPK 7 hat sich mit dem Unterschied zwischen Kräutern und Gewürzen auseinandergesetzt. Dabei wurden verschiedene Steckbriefe zu Heilkräutern erstellt und im Biotop entstand im Rahmen der Umweltwoche eine Kräuterspirale, die hoffentlich bald auch vom Fach Hauswirtschaft genutzt werden kann. Beim Befüllen der Kräuterspirale mit Erde hat auch der WPK 8 fleißig mitgeholfen und zusätzlich das Biotop mit einer Benjeshecke bereichert. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz, denn sie bietet kleinen Tieren wie Vögeln, Igeln, Fröschen und Insekten sowohl Schutz als auch Nahrung. Bei dieser Gelegenheit wurde das Biotop etwas aus seinem Winterschlaf geweckt und frühlingstauglich gemacht. Weitere Informationen und Bilder zu den Aktionen finden Sie hier.

 

 

 

Aschermittwoch

Gemeinschaftlicher Impuls zum Aschermittwoch

„Ich wünsch dir noch ein richtig geiles Leben! Ich muss endlich eigene Wege gehen.“ Mit diesen Textzeilen eines Songs von Glasperlenspiel begann der diesjährige Impuls zum Aschermittwoch. Angeleitet von der Pastoralreferentin Anna Rolfes beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der ASR mit der Frage, welche eigenen, neuen Wege sie in den nächsten Wochen gehen und welche Dinge sie hinter sich lassen möchten. Letzteres wurde auf Zettelchen notiert und am Ende der Veranstaltung draußen in einer Feuerschale verbrannt. Schülerinnen und Schüler der 9a beteiligten sich zudem mit Textbeiträgen, die dazu einluden, das Feuer auch in einem selbst brennen zu lassen. In den Herzen, Worten und Taten eines jeden Einzelnen für mehr Achtsamkeit, Miteinander und Solidarität.

 

 

 

Karneval

Karnevalsfeier an der ASR

"Helau ASR!", hieß es am Rosenmontag an unserer Schule. Mithilfe der Planung durch unsere SV fand an diesem besonderen Tag eine Modenschau inklusive Siegerehrung statt. Alle Klassen hatten sich unter tollen Mottos als Gruppen verkleidet und präsentierten sich den übrigen Schülerinnen und Schülern auf einem Catwalk. Dabei entstanden originelle Kostüme zu Themen wie Minions, Mafia, Schlafmützen oder Berufe. Als beste Klassen wurden die 8b (20er Jahre), die 10c (Schlafmützen), die 10b und die 9c (beide Mafia) geehrt. Polonaisen, Karnevalslieder und das Werfen von Kamelle rundeten den unterhaltsamen Vormittag ab und sorgten für eine tolle Stimmung bei den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften. Weitere Fotos der Karnevalsfeier finden Sie hier.

 

 

 

Pflanzaktion

Erfolgreiche Pflanzaktion im Schulwald

Gleich zu Beginn des zweiten Halbjahres wartete auf unsere Schülerinnen und Schüler eine tolle Aufgabe: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften pflanzten alle Klassen einen großen Teil des neuen Schulwaldes. An zwei Tagen wurden so insgesamt 1.800 heimische Bäume gepflanzt. Bereits im Vorfeld hatten einige Schülerinnen und Schüler die gesamte Fläche mit Schildern mit den zu pflanzenden Baumarten ausgestattet. Trotz regnerischem Wetter zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler sehr engagiert, sodass alle Beteiligten ein positives Fazit zur Pflanzaktion zogen. Wieder zurück in der Schule wurden alle mit einem Angebot an Heißgetränken empfangen, um sich ein bisschen aufzuwärmen. Weitere Informationen und Bilder zur Pflanzaktion und zum Projekt Schulwald finden Sie hier.

 

 

 

Graffiti Laura H.

Tolle Kunstprojekte an unserer Schule

In den letzten Wochen und Monaten sind in verschiedenen Klassen tolle Kunstwerke entstanden. Zu diversen Themen wie dem Zeichnen mithilfe der Einfluchtpunktperspektive, dem Anfertigen von Graffiti oder dem Erstellen von Mini-Comics wurden unserer Schülerinnen und Schüler kreativ und zeigten dabei tolle Leistungen. Aus dem Themengebiet Mini-Comics waren besonders die Bilder von Ceylin Yuecel, Liana Kosolapovs und Milana Kosolapovs (alle 7c) hervorzuheben. Beim Thema Graffiti zeigten insbesondere Lilli Stelter (8a), Laura Holzenkamp (8a, siehe Foto) sowie Harun Bilici (8c) tolle Leistungen. Lukas Hartmann (9c) gelang ein tolles Bild zur Einfluchtpunktperspektive. Neben diesen Einzelleistungen zeigten sich auch zwei unserer Klassen besonders kreativ. Die Klassen 6a und 6b gestalteten ein Gemeinschaftsprojekt, das durch die Sonderausstellung "Bau dir deine Welt wie sie dir gefällt" im Universum in Bremen inspiriert wurde. Aus einzelnen Vorlagen, in denen nur Teile von Zahnrädern angedeutet waren, entstand ein gemeinsames Bild. Wir freuen uns sehr über die kreative Ader unser Schülerinnen und Schüler! Alle Bilder und weitere Kunstprojekte können Sie auch noch einmal hier auf der Seite des Fachbereichs Kunst einsehen.

 

 

 

Weihnachtsfeier 2022

Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand die jährliche Weihnachtsfeier an unserer Schule statt. In diesem Jahr gab es besonders viele tolle Beiträge aus den unterschiedlichen Klassen und einzelnen Gruppen. Die Darbietungen reichten von internationalen Weihnachtsgedichten über musikalische Vorführungen und Tanzauftritte bis hin zu interaktiven Weihnachtsgeschichten. Besondere Highlights waren vor allem die musikalischen Auftritte von Arda Mawigök (8a), Noah Willenbrink (10b) und Marc Altergott (10c) sowie die Tanzaufführung der Gruppe Stage Seven mit Unterstützung durch Frau Lank. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre großartigen Talente und trugen so zu einer schönen und besinnlichen Weihnachtsfeier bei, die zu einem tollen gemeinsamen Jahresabschluss wurde. In diesem Sinne wünscht die Albert-Schweitzer-Realschule allen frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

 

 

Schulsanitäter

Neue Schulsanitäterinnen an der ASR

Seit Mitte Dezember gibt es bei uns an der Schule vier neue Schulsanitäterinnen. Nach fast einjähriger Kursdauer, vielen Praxisstunden und Übungen haben folgende Schülerinnen die Prüfung erfolgreich bestanden (v.l.n.r.): Lara Patemann (8b), Anita Ladon (7c), Daniela Dil (8b), Roze Yildiz (8b). Wir gratulieren recht herzlich und freuen uns über dieses tolle Engagement! Die neuen Schulsanitäterinnen werden in den nächsten Wochen ihre ersten Erfahrungen in den Pausen sammeln. Unterstützt wurden die Schülerinnen während ihrer Ausbildungszeit von Frau Hartmann, die für die Organisation zuständig war. Auch im nächsten Jahr finden wieder Kurse statt, für die sich interessierte Schülerinnen und Schüler gerne bei Frau Hartmann anmelden können.

 

 

 

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb 2022

Auch in diesem Jahr hat die Albert-Schweitzer-Realschule Lohne am Vorlesewettbewerb der „Stiftung Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ teilgenommen. Die folgenden Schülerinnen und Schüler konnten die jeweiligen Klassensiege für sich entscheiden: von links: Joleen Klobuzinski (6b), Schulsiegerin Mia Koch (6c), Alina Engelmann (6c), Alina Fröhle (6a), vorne links: Josefine Niehaus (6b) und Wisam Aeob Kasm (6a)

Von ihnen qualifizierte sich Mia Koch als Schulsiegerin für den Regionalwettbewerb. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre tollen Beiträge und wünschen Mia viel Erfolg bei der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs Anfang nächsten Jahres!

 

 

 

Albert Schweitzer

Das sind wir!

Die Albert-Schweitzer-Realschule Lohne steht für ein gemeinschaftliches, modernes Lernen nach den Grundwerten Albert Schweitzers. In einem sympathischen und offenen Umfeld lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur die Inhalte der Unterrichtsfächer, sondern auch den Wert einer solidarischen Schulgemeinschaft, gegenseitigen Respekt zwischen Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und die Ehrfurcht vor dem Leben. Sie lernen auch den Umgang mit moderner Technik, finden Orientierung in der Berufswelt und erhalten eine zukunftsorientierte Bildung nach aktuellen pädagogischen Maßstäben.

Kontakt

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns:

 

Telefon: ( 04442 ) 921170

Fax: ( 04442 ) 921172

E-Mail:

Adresse: Klapphakenstraße 31, 49393 Lohne

Termine

Fun

Freunde

High-Five

Lehrer