BannerbildValentinsaktion SVSchulhof im WinterBannerbildBannerbild

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Schulsanitäter

Start in den Schulsanitätsdienst

Am 13. Mai starteten einige unserer Schülerinnen und Schüler in die Vorbereitungen für den Schulsanitätsdienst. Für zwölf neue Anwärterinnen und Anwärter ging es mit einem Erste-Hilfe-Kurs los, um wichtige Grundlagen für die spätere Tätigkeit zu erlernen. Verbände anlegen, Notfallsituationen erkennen und richtig handeln - viele wichtige Impulse standen bereits auf dem Programm. Mit viel Neugierde und Engagement absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler den Kurs, der in ein paar Wochen noch einmal vertieft werden soll. Ein erster Schritt auf dem Weg zur neuen Aufgabe ist somit bereits gemacht! Wir bedanken uns insbesondere bei den Maltesern und bei Linus Hanken, der diesen Kurs extra für unsere Schule in den Räumlichkeiten der Malteser durchgeführt hat.

 

 

 

Kreisentscheid

Erfolgreiche Teilnahme am Kreisentscheid

Am 10. Mai traten unsere Schulsieger Eva Witte (10b) und Tom Schlömer (7a) zum Kreisentscheid des plattdeutschen Lesewettbewerbes an. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr in der Huntetalschule in Goldenstedt statt. Frau Mechelhoff begleitete die beiden und unterstützte sie in ihrem Vorhaben, auch in der nächsten Runde erfolgreich zu sein. Eva und Tom waren sehr gut vorbereitet und gingen als Sieger aus dem Kreisentscheid hervor. Wir freuen uns sehr für die beiden und sagen: Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Bezirksentscheid am 02. Juni in Oldenburg.

 

 

 

FsJ

Mach dein freiwilliges soziales Jahr an der ASR!

Du möchtest gerne Einblicke in eine tolle und lebendige Schule bekommen? Du interessierst dich für die pädagogische Arbeit an Schulen und bist gerne mit jungen Menschen zusammen? Du spielst mit dem Gedanken, einen pädagogischen Beruf zu erlernen und willst vorher noch ein paar Erfahrungen sammeln? Dann ist ein FsJ bei uns genau das Richtige für dich! An unserer Schule ist zum Schuljahr 2023/24 eine Stelle für ein freiwilliges soziales Jahr ausgeschrieben. Im Laufe dieses Jahres erwarten dich spannende Einblicke in die Arbeit an der Schule, gerne darfst du dich in dieser Zeit auch an Projekten beteiligen oder eigene Ideen entwickeln und umsetzen. Wir sind ein junges, offenes und freundliches Kollegium, das sich sehr über deine Unterstützung freuen würde. Du könntest du dir ein FsJ an unserer Schule vorstellen? Dann nimm doch gerne Kontakt zu uns auf ( oder 04442/921170). Weitere Informationen zur Bewerbung findest du außerdem hier.

 

 

 

Klassenfahrt Jahrgang 6

Jahrgang 6 erkundet die Thülsfelder Talsperre

In der ersten Woche nach den Osterferien war es endlich soweit: Für den Jahrgang 6 ging es auf die langersehnte Klassenfahrt an die Thülsfelder Talsperre. Auf die drei Klassen wartete dabei ein abwechslungsreiches Programm. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten in einer Rallye auf eigene Faust das Gelände rund um die Jugendherberge und die angrenzende Talsperre. Auch eine Abenteuerreise mit tollen Teamspielen stand auf dem Plan. Besondere Highlights für alle waren das abendliche Lagerfeuer im Tipi mit Gitarrenmusik und Stockbrot, die Disko mit dem hauseigenen DJ und auch der Besuch des Kletterwaldes bei bestem Wetter. Viele Schülerinnen und Schüler konnten dabei persönliche Grenzen überwinden, worauf wir sehr stolz sind! Nach drei aufregenden Tagen ging eine ereignisreiche Klassenfahrt zu Ende, nach der alle glücklich und zufrieden waren.

 

 

 

Plattdeutscher Lesewettbewerb

Sieger/innen vom Plattdeutschen Lesewettbewerb gekürt

Auch in diesem Jahr hieß es an unserer Schule wieder: "Wecker kannt am besten?" und zwar beim 29. Lääswettstried 2023 des Oldenburger Landes. In der Woche vor den Osterferien traten die Klassensiegerinnen und Klassensieger des Vorlesewettbewerbes an, um sich für den Kreisentscheid zu qualifizieren. Da alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut vorgelesen haben, fiel es der Jury um Frau Dinkelmann und Frau Mechelhoff schwer, eine Auswahl für den Kreisentscheid zu treffen. Für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 und 9/10 werden nach reiflicher Überlegung folgende Schülerinnen und Schüler unsere Schule beim Kreisentscheid vertreten: Jahrgang 5/6: Josefine Niehaus (6b, Foto links) Jahrgang 7/8: Tom Schlömer (7a, Foto rechts) Jahrgang 9/10: Eva Witte (10b, Foto Mitte). Wir wünschen euch viel Erfolg und Spaß bei der Teilnahme am Kreisentscheid.

 

 

 

Umweltwoche

Die Wahlpflichtkurse Biologie packen mit an!

Kurz vor den Osterferien waren die verschiedenen Biologie-WPKs sehr fleißig unterwegs. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 haben sich mit den heimischen Gartenvögeln, dem Körper- und Schnabel- sowie Nestbau und Nahrungsgewohnheiten beschäftigt und dazu Vogelfutter und Vogelkästen angefertigt. Der WPK 7 hat sich mit dem Unterschied zwischen Kräutern und Gewürzen auseinandergesetzt. Dabei wurden verschiedene Steckbriefe zu Heilkräutern erstellt und im Biotop entstand im Rahmen der Umweltwoche eine Kräuterspirale, die hoffentlich bald auch vom Fach Hauswirtschaft genutzt werden kann. Beim Befüllen der Kräuterspirale mit Erde hat auch der WPK 8 fleißig mitgeholfen und zusätzlich das Biotop mit einer Benjeshecke bereichert. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz, denn sie bietet kleinen Tieren wie Vögeln, Igeln, Fröschen und Insekten sowohl Schutz als auch Nahrung. Bei dieser Gelegenheit wurde das Biotop etwas aus seinem Winterschlaf geweckt und frühlingstauglich gemacht. Weitere Informationen und Bilder zu den Aktionen finden Sie hier.

 

 

 

Aschermittwoch

Gemeinschaftlicher Impuls zum Aschermittwoch

„Ich wünsch dir noch ein richtig geiles Leben! Ich muss endlich eigene Wege gehen.“ Mit diesen Textzeilen eines Songs von Glasperlenspiel begann der diesjährige Impuls zum Aschermittwoch. Angeleitet von der Pastoralreferentin Anna Rolfes beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der ASR mit der Frage, welche eigenen, neuen Wege sie in den nächsten Wochen gehen und welche Dinge sie hinter sich lassen möchten. Letzteres wurde auf Zettelchen notiert und am Ende der Veranstaltung draußen in einer Feuerschale verbrannt. Schülerinnen und Schüler der 9a beteiligten sich zudem mit Textbeiträgen, die dazu einluden, das Feuer auch in einem selbst brennen zu lassen. In den Herzen, Worten und Taten eines jeden Einzelnen für mehr Achtsamkeit, Miteinander und Solidarität.

 

 

 

Karneval

Karnevalsfeier an der ASR

"Helau ASR!", hieß es am Rosenmontag an unserer Schule. Mithilfe der Planung durch unsere SV fand an diesem besonderen Tag eine Modenschau inklusive Siegerehrung statt. Alle Klassen hatten sich unter tollen Mottos als Gruppen verkleidet und präsentierten sich den übrigen Schülerinnen und Schülern auf einem Catwalk. Dabei entstanden originelle Kostüme zu Themen wie Minions, Mafia, Schlafmützen oder Berufe. Als beste Klassen wurden die 8b (20er Jahre), die 10c (Schlafmützen), die 10b und die 9c (beide Mafia) geehrt. Polonaisen, Karnevalslieder und das Werfen von Kamelle rundeten den unterhaltsamen Vormittag ab und sorgten für eine tolle Stimmung bei den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften. Weitere Fotos der Karnevalsfeier finden Sie hier.

 

 

 

Pflanzaktion

Erfolgreiche Pflanzaktion im Schulwald

Gleich zu Beginn des zweiten Halbjahres wartete auf unsere Schülerinnen und Schüler eine tolle Aufgabe: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften pflanzten alle Klassen einen großen Teil des neuen Schulwaldes. An zwei Tagen wurden so insgesamt 1.800 heimische Bäume gepflanzt. Bereits im Vorfeld hatten einige Schülerinnen und Schüler die gesamte Fläche mit Schildern mit den zu pflanzenden Baumarten ausgestattet. Trotz regnerischem Wetter zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler sehr engagiert, sodass alle Beteiligten ein positives Fazit zur Pflanzaktion zogen. Wieder zurück in der Schule wurden alle mit einem Angebot an Heißgetränken empfangen, um sich ein bisschen aufzuwärmen. Weitere Informationen und Bilder zur Pflanzaktion und zum Projekt Schulwald finden Sie hier.

 

 

 

Graffiti Laura H.

Tolle Kunstprojekte an unserer Schule

In den letzten Wochen und Monaten sind in verschiedenen Klassen tolle Kunstwerke entstanden. Zu diversen Themen wie dem Zeichnen mithilfe der Einfluchtpunktperspektive, dem Anfertigen von Graffiti oder dem Erstellen von Mini-Comics wurden unserer Schülerinnen und Schüler kreativ und zeigten dabei tolle Leistungen. Aus dem Themengebiet Mini-Comics waren besonders die Bilder von Ceylin Yuecel, Liana Kosolapovs und Milana Kosolapovs (alle 7c) hervorzuheben. Beim Thema Graffiti zeigten insbesondere Lilli Stelter (8a), Laura Holzenkamp (8a, siehe Foto) sowie Harun Bilici (8c) tolle Leistungen. Lukas Hartmann (9c) gelang ein tolles Bild zur Einfluchtpunktperspektive. Neben diesen Einzelleistungen zeigten sich auch zwei unserer Klassen besonders kreativ. Die Klassen 6a und 6b gestalteten ein Gemeinschaftsprojekt, das durch die Sonderausstellung "Bau dir deine Welt wie sie dir gefällt" im Universum in Bremen inspiriert wurde. Aus einzelnen Vorlagen, in denen nur Teile von Zahnrädern angedeutet waren, entstand ein gemeinsames Bild. Wir freuen uns sehr über die kreative Ader unser Schülerinnen und Schüler! Alle Bilder und weitere Kunstprojekte können Sie auch noch einmal hier auf der Seite des Fachbereichs Kunst einsehen.

 

 

 

Weihnachtsfeier 2022

Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand die jährliche Weihnachtsfeier an unserer Schule statt. In diesem Jahr gab es besonders viele tolle Beiträge aus den unterschiedlichen Klassen und einzelnen Gruppen. Die Darbietungen reichten von internationalen Weihnachtsgedichten über musikalische Vorführungen und Tanzauftritte bis hin zu interaktiven Weihnachtsgeschichten. Besondere Highlights waren vor allem die musikalischen Auftritte von Arda Mawigök (8a), Noah Willenbrink (10b) und Marc Altergott (10c) sowie die Tanzaufführung der Gruppe Stage Seven mit Unterstützung durch Frau Lank. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre großartigen Talente und trugen so zu einer schönen und besinnlichen Weihnachtsfeier bei, die zu einem tollen gemeinsamen Jahresabschluss wurde. In diesem Sinne wünscht die Albert-Schweitzer-Realschule allen frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

 

 

Schulsanitäter

Neue Schulsanitäterinnen an der ASR

Seit Mitte Dezember gibt es bei uns an der Schule vier neue Schulsanitäterinnen. Nach fast einjähriger Kursdauer, vielen Praxisstunden und Übungen haben folgende Schülerinnen die Prüfung erfolgreich bestanden (v.l.n.r.): Lara Patemann (8b), Anita Ladon (7c), Daniela Dil (8b), Roze Yildiz (8b). Wir gratulieren recht herzlich und freuen uns über dieses tolle Engagement! Die neuen Schulsanitäterinnen werden in den nächsten Wochen ihre ersten Erfahrungen in den Pausen sammeln. Unterstützt wurden die Schülerinnen während ihrer Ausbildungszeit von Frau Hartmann, die für die Organisation zuständig war. Auch im nächsten Jahr finden wieder Kurse statt, für die sich interessierte Schülerinnen und Schüler gerne bei Frau Hartmann anmelden können.

 

 

 

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb 2022

Auch in diesem Jahr hat die Albert-Schweitzer-Realschule Lohne am Vorlesewettbewerb der „Stiftung Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ teilgenommen. Die folgenden Schülerinnen und Schüler konnten die jeweiligen Klassensiege für sich entscheiden: von links: Joleen Klobuzinski (6b), Schulsiegerin Mia Koch (6c), Alina Engelmann (6c), Alina Fröhle (6a), vorne links: Josefine Niehaus (6b) und Wisam Aeob Kasm (6a)

Von ihnen qualifizierte sich Mia Koch als Schulsiegerin für den Regionalwettbewerb. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre tollen Beiträge und wünschen Mia viel Erfolg bei der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs Anfang nächsten Jahres!

 

 

 

Spendenübergabe Bokerner Clique

Spendenübergabe an die Bokerner Clique

Am 19.11.22 konnten unsere Schülerinnen und Schüler einige tolle Spenden an die private Hilfsorganisation der Bokerner Clique übergeben. In den vergangenen Wochen haben unsere Klassen fleißig Sachspenden gesammelt und zusammengetragen, die sie in kleinen Boxen verpackt haben. Zu Gute kommen diese Hilfspakete ukrainischen Familien, sodass sie hoffentlich einen kleinen Beitrag zu einem schönen Weihnachtsfest beitragen können. Darüber hinaus konnte der Jahrgang 8 eine enorme Spendensumme von 1270€ an die Hilfsorganisation überreichen. Diese Summe wurde bei einer gemeinsamen Müllsammelaktion des Jahrgangs während des letzten Schuljahres erreicht, indem sich die Schülerinnen und Schüler eigene Sponsoren suchten. Weitere Informationen zu der Aktion Pick & Run finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

 

 

WPK Schulwald

WPK Biologie erkundet den Wald

Im Rahmen der WPKs zum Thema Schulwald haben die Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen viele interessante Dinge über den heimischen Wald gelernt. Der Jahrgang 8 beschäftigte sich mit der Blätterfärbung im Herbst. Dabei ging es um die Bestimmung von Bäumen anhand ihrer Blätter, Samen und Früchte. Dazu wurden verschiedene Blätter gesammelt, gezeichnet und anhand ihres Aussehens die Baumart bestimmt. Anschließend wurden die Blattfarben aus den Blättern herausgelöst und mit der Chromatographie aufgetrennt. Der Jahrgang 7 hat sich damit beschäftigt, aus welchen Schichten ein Wald aufgebaut ist. Anhand der vier Jahreszeiten haben die Schülerinnen und Schüler herausgefunden, wie sich die Flora und Fauna in den Schichten in den jeweiligen Jahreszeiten ändert. Als Ergebnis dieser Arbeit entstanden tolle Wälder in Schuhkartons. Die Ergebnisse und auch alle weiteren Informationen zum Projekt Schulwald können Sie hier einsehen.

 

 

 

Friedenswoche

Friedenswochen an der ASR Lohne

In den beiden Schulwochen vom 26.10. bis 07.11. stand unsere Schule unter dem Motto Frieden. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Klar für Frieden“ haben sich viele Kolleginnen und Kollegen mit ihren Klassen unterschiedliche Aktionen überlegt, die sich mit dem Thema Frieden beschäftigen. Es wurden Plakate gestaltet, es gab Rollenspiele oder es wurden kurze Videos gedreht. Ein weiteres tolles Projekt, das sich mit Elfchen zum Thema Frieden auseinandersetzte, gestaltete die Klasse 5a im Deutschunterricht. Die Schülerinnen und Schüler schrieben kleine Gedichte, die aus genau elf Wörtern bestehen. Diese kurzen poetischen Texte wurden auf Friedenstauben geschrieben, die dann für alle sichtbar an die Scheibe geklebt wurden (s. Foto). Die Aktionswoche sorgte dafür, dass viele für das Thema Frieden sensibilisiert wurden.

 

 

 

SV-Tag

SV-Tag in Vechta sorgt für neue Impulse

Am 29.09.2022 trafen sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie deren Stellvertreter zu einem gemeinsamen SV-Tag im Bdkj in Vechta. In gemeinsamen Gesprächen und Gruppenrunden wurden viele Themen der SV-Arbeit angesprochen und die Vorstellungen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler für das kommende Schuljahr besprochen. Es ergaben sich viele interessante Vorschläge rund um die Pausengestaltung, Aktionen zu kommenden Feiertagen und Festen. Im Laufe des Tages stattete den Teilnehmenden auch unsere Schulleitung einen Besuch ab, um sich über die Themen und Ergebnisse der SV-Runde zu informieren. Viele Schülerinnen und Schüler waren nur zu gern bereit, ihre Fragen, Wünsche und Anregungen vorzutragen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem alle noch einmal die Möglichkeit hatten, die vorgestellten Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt der Schulsprecher mit Fragen zu löchern wurden die beiden Schulsprecher und andere Posten im Rahmen einer Wahl vergeben. Jennifer Heinz (10c) und David Kiernozek wurden als neue Schülersprecher gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Fotos vom SV-Tag können Sie hier einsehen.

 

 

 

Präpkurs 1

Biologieunterricht zum Anfassen

Nachdem die Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 8 im Biologieunterricht den Aufbau des Auges und dessen Funktionen erarbeitet hatten, war es soweit: Die Nachricht, dass in 2er-Gruppen Schweineaugen seziert werden durften, sorgte für leichte Nervosität. Nachdem der Arbeitsauftrag und der Ablauf klar waren, wurde die anfängliche Scheu doch recht schnell überwunden und die Neugierde überwog bei den meisten. Immerhin bekommt man nicht jeden Tag die Gelegenheit, ,,jemandem in die Augen zu schauen“.
Während der Untersuchung des Auges konnten die Schülerinnen und Schüler viele neue Erfahrungen sammeln und gleichzeitig das Gelernte live erleben. Weitere Informationen zum genauen Ablauf und weitere Bilder finden Sie hier. Die Stunde schritt schnell voran! Nach dem Säubern des Sezierbeckens und dem Reinigen der Tische war eine aufregende Stunde beendet, die viele auch zum Nachdenken anregte.

 

 

 

Schulwald

Projekt Schulwald gestartet

In der letzten Woche ist an unserer Schule ein neues Projekt ins Leben gerufen worden. Im Hopener Wald wird ein neuer Schulwald entstehen. Dazu haben wir am 14. September gemeinsam mit der Stadt Lohne, der Universität Vechta, der Stiftung Zukunft Wald und mit den Leiterinnen der Franziskusschule, Kettelerschule und Gertrudenschule einen Kooperationsvertrag geschlossen. Der Vertrag hat eine Gültigkeit von 30 Jahren und gilt bis zum Jahr 2052. In dieser Zeit sollen sich die Schülerinnen und Schüler der beteiligten Einrichtungen gemeinsam mit Experten der niedersächsischen Landesforsten um Pflanzungen und Pflege der Bäume kümmern. Vor Ort soll auch ein grünes Klassenzimmer entstehen, in dem Themen wie biologische Vielfalt, Klimaschutz und Klimaanpassung erlebbar werden. Unsere Schülerinnen und Schüler können nun regelmäßig im Rahmen des WPKs Biologie unter der Leitung von Frau Hartmann und Frau Riese die Flora pflegen und sich dabei praktisch für Wald-, Umwelt und Klimaschutz einsetzen. Wir alle freuen uns sehr auf das Projekt und die ersten sichtbaren Ergebnisse. Weitere Informationen und Bilder zum Projekt Schulwald können Sie hier einsehen.

 

 

 

Alfsee

Schulausflug zum Alfsee

Spiel, Spaß und Spannung - und das trotz starkem Regen. Am 08.09. machten sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften auf den Weg zum Alfsee. Der gemeine Schulausflug aller Klassen war seit Wochen geplant und hielt viele tolle Aktionen für die Schülerschaft bereit. Egal ob beim Wasserski, Spielen und Klettern im Aquapark, Lösen von Rätseln im Escape Room, Spielen und Toben im Spieleland Bullermeck oder Kartfahren - die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte trotzten dem regnerischen Wetter und erlebten einen unvergesslichen Tag am Alfsee. Auch vom Baden am Badestrand ließen sich einige nicht abhalten. Bei tollen aufregenden Aktionen wuchsen viele über ihre Grenzen hinaus, probierten neue Sportarten aus und erzielten tolle persönliche Erfolge. Es war für alle Beteiligten ein sehr gelungener Tag, der mit viel Spaß und Freude verbunden war. Weitere Fotos zum Tag am Alfsee können Sie hier einsehen.

 

 

 

Klassenfahrt 10ab

Die Klassen 10a und 10b reisen nach Berlin

In der Woche vom 28.08. bis 02.09. waren auch die Klassen 10a und 10b unserer Schule auf Klassenfahrt. Für beide Klassen ging es in Begleitung von Frau Reisener, Frau Kuhlmann-Warning und Herrn Spils in die Bundeshauptstadt Berlin. Die Schülerinnen und Schüler erwartete ein buntes und vielfältiges Programm. Der Besuch des Stasi-Gefägnisses Hohenschönhausen, des Tränenpalastes oder des Bundestages stellten wichtige Inhalte auf der Klassenfahrt dar. Der Besuch eines Open-Air-Kinos zur deutschen Teilung rundete diese thematischen Schwerpunkte ab. Darüber hinaus wurde die Stadt ausgiebig erkundet. Mithilfe einer Fahrradtour durch die Stadt, einer eigenständigen Sightseeing-Tour und dem Aufstieg zur Siegessäule verschafften sich alle einen tollen Überblick über die Stadt. Die Schülerinnen und Schüler genossen das eigenständige Erkunden der Großstadt, wozu sie bei wunderbarem Wetter ausreichend Gelegenheit hatten.

 

 

 

Klassenfahrt 10c

Klassenfahrt der 10c nach Hamburg

"Moin Hamburg" hieß es für die Klasse 10c in der Woche vom 29.08. bis 02.09. Gemeinsam mit Herrn Krüwel und Frau Schilling erkundete die Klasse die Hansestadt Hamburg und sammelte dort viele spannende Eindrücke. Viele Aktionen und Unternehmungen standen auf dem Programm: Neben einer Alsterrundfahrt und dem Besuch des Speicherstadtmuseums konnten die Schülerinnen und Schüler im Chocoversum ihre eigene Schokolade herstellen. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Musicals Heiße Ecke auf St. Pauli. Bei bestem Wetter genossen alle gemeinsam das besondere Flair der Großstadt, lernten die unterschiedlichen Facetten der norddeutschen Stadt kennen und verbrachten so einige schöne Tage in Hamburg.

 

 

 

Einschulung Klassen 5

Paten begrüßen die neuen 5. Klassen

Am 25.08. begann für viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein neues Kapitel. Es war der erste Schultag unserer neuen 5. Klassen. In einer Feierstunde wurden alle Neuankömmlinge freundlich willkommen geheißen. Neben einer Rede unserer Schulleiterin Frau Roth wurde ein Wortgottesdienst gefeiert, der unter dem Thema "Regenbogen" stand. Im Anschluss an die Feier, die musikalisch durch Herrn Machinek begleitet wurde und durch tolle Beiträge einiger Schülerinnen und Schüler aus den 6. Klassen mitgestaltet wurde, lernten die neuen 5. Klassen ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennen und durften das erste Mal ihre neuen Klassenräume erkunden. An den ersten Schultagen wurden die neuen Schülerinnen und Schüler auch von ihren Paten begrüßt und unterstützt (s. Foto). Sie zeigten ihnen die Schule, gaben erste Tipps für den Schulstart und kümmerten sich um Fragen und Probleme. Wir wünschen alle Neulingen einen tollen Start an unserer Schule!

 

 

 

Sterngang 2022

Sterngang der Schulgemeinschaft zum Schuljahresabschluss

Den Tag vor dem Beginn der Sommerferien nutzten alle Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte für einen gemeinsamen Sterngang. Von unterschiedlichen Punkten in der näheren Umgebung starteten die verschiedenen Gruppen, die sich aus mehreren Klassen zusammensetzten. Bei bestem Wetter wurden auf den individuellen Wegen kleine Aktionen und Spiele durchgeführt oder es gab zur Abkühlung Pausen inklusive einer Eisverpflegung. Nach und nach trafen alle Klassen am Sportplatz am Adenauerring ein. Dort warteten weitere Überraschungen, kühle Getränke und sportliche Spiele auf die Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam wurde das Schuljahr verabschiedet und es wurden Pläne für die Sommerferien geschmiedet. Es war ein schöner gemeinsamer Abschluss des Schuljahres. Die Albert-Schweitzer-Realschule wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien!

 

 

 

Abschlussklassen 2022

Entlassungsfeier Abschlussklassen

Am 01.07.2022 war es endlich soweit: Die 10. Klassen erhielten ihre lang ersehnten Zeugnisse und durften den erfolgreichen Abschluss ihrer Zeit an der Albert-Schweitzer-Realschule feiern. In einer Feierstunde am Vormittag wurden nicht nur die Zeugnisse offiziell überreicht, sondern es gab auch ein kurzweiliges Programm mit einigen Wort- und Musikbeiträgen. Nach den Grußworten durch unsere Schulleiterin Frau Roth fand ein kurzer ökumenischer Wortgottesdienst statt, der von Pfarrer Christian Jaeger (evgl. Kirchengemeinde St. Michael) durchgeführt wurde. Im Anschluss daran gaben die Bürgermeisterin der Stadt Lohne, Frau Dr. Voet, und der Elternratsvorsitzende Franz-Josef Arkenau den Schülerinnen und Schülern ihre besten Wünsche mit auf den Weg. Die Schülersprecher Helen Undav (10b) und Arthur Jordan (10a) blickten in ihrer Abschlussrede mit viel Freude auf ihre Schulzeit zurück und schwelgten in Erinnerungen der letzten Jahre. Die Klassenlehrer Herr Burhorst und Herr Meyer ließen die Zeit der Schülerinnen und Schüler anhand einer Diashow noch einmal Revue passieren. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einige musikalische Beiträge. Herr Machinek begleitete die Veranstaltung am Klavier und Elisabeth Wulfing (10a) und Marc Altergott (9c) trugen durch eigene Liedbeiträge zu einer ganz besonderen Atmosphäre bei. Am Ende der Veranstaltung wurden Timm Brockhaus (1,8), Luisa Meistermann (1,6) und Lukas Evers (1,2) für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Zudem erhielt Lea Pfafenrot (10a) eine Ehrung für die Gestaltung des Layouts der Einladungen und des Programmheftes. Es war eine tolle Abschlussfeier, an deren Ende wir allen Abschlussschüler/innen alles erdenklich Gute für ihre Zukunft wünschen! Weitere Impressionen der Abschlussfeier finden Sie hier.

 

 

 

Abschlusstreich 2022

Abschlussstreich des 10. Jahrgangs

Am 30.06.2022 fand der Abschlussstreich unserer 10. Klassen statt. Einen Tag vor ihrer offiziellen Entlassungsfeier boten die Schülerinnen und Schüler ein buntes Programm für die gesamte Schulgemeinschaft. Am frühen Morgen wurde die Schule "dekoriert" und es wurden zahlreiche Hindernisse aufgebaut, die die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte überwinden mussten, um zu ihren Klassen zu kommen.

In der dritten und vierten Stunde präsentierte der Jahrgang 10 unter Moderation von Arthur Jordan und Jonas Fangmann (beide 10a) eine abwechslungsreiche Show aus lustigen Lehrer-Schüler-Duellen oder kleinen Aktionen. Eine Modenshow einiger Lehrkräfte, ein Ketcar-Rennen auf dem Schulhof, eine Tanzeinlage von Frau Dinkelmann oder Lehrer-Imitationen waren nur einige von vielen weiteren Programmpunkten, die für reichlich Stimmung an der Albert-Schweitzer-Realschule sorgten. Der Tagessieg in den Duellen ging verdientermaßen an die Schülerinnen und Schüler. Herzlichen Glückwunsch! Ein großes Lob geht an die beiden Abschlussklassen für die tolle Organisation ihres Abschlussstreiches!

 

 

 

ASR in der Tennishalle

ASR Lohne kooperiert mit dem Tennisverein Lohne

Ob Return, Schmetterball, Passierschlag, Lob, Slice oder Ass: Unsere Schülerinnen und Schüler lernen aktuell allerhand Tennisvokabular. Und das nicht im Klassenzimmer, sondern hautnah und schweißtreibend auf dem Tennisplatz. Seit kurzem kooperiert die Albert-Schweitzer-Realschule im Rahmen des neuen Wahlsportprogramms mit dem Tennisverein Lohne. Auf Initiative von Herrn Meyer kam die Kooperation zustande und sie soll dazu beitragen, den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des regulären Sportunterrichtes einen Einblick in den Tennissport zu geben. Trainiert werden sie vom Tennistrainer Michael Bahlmann, der vom Tennisverein Lohne für die entsprechenden Stunden abgestellt wird. Die Kooperation ist Teil des neuen Wahlsportprogramms an der ASR, zu dem Sie hier weitere Informationen finden können.

 

 

 

Albert Schweitzer

Das sind wir!

Die Albert-Schweitzer-Realschule Lohne steht für ein gemeinschaftliches, modernes Lernen nach den Grundwerten Albert Schweitzers. In einem sympathischen und offenen Umfeld lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur die Inhalte der Unterrichtsfächer, sondern auch den Wert einer solidarischen Schulgemeinschaft, gegenseitigen Respekt zwischen Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und die Ehrfurcht vor dem Leben. Sie lernen auch den Umgang mit moderner Technik, finden Orientierung in der Berufswelt und erhalten eine zukunftsorientierte Bildung nach aktuellen pädagogischen Maßstäben.

Kontakt

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns:

 

Telefon: ( 04442 ) 921170

Fax: ( 04442 ) 921172

E-Mail:

Adresse: Klapphakenstraße 31, 49393 Lohne

Termine

Fun

Freunde

High-Five

Lehrer